Ausstellung | KULTUR.ERBEN - Immaterielles Kulturerbe

Psicoballet auf Kuba von Sandra Weller
Bildrechte Sandra Weller

Foto-Ausstellung über das Immaterielle Kulturerbe

Immaterielles Kulturerbe umfasst etwa Formen der Musik, des Tanzes oder Handwerks - also Traditionen und kreative Leistungen, die unmittelbar mit dem Menschen zu tun haben. Auf der Repräsentativen Liste der UNESCO stehen insgesamt 420 solcher Beispiele Immateriellen Kulturerbes.

Immaterielles Kulturerbe bedeutet auch lebendiges Brauchtum: Dazu gehören beispielsweise die traditionelle chinesische Medizin oder die italienische Geigenbaukunst. Aus Argentinien und Uruguay kommt der Tango, aus Deutschland die Orgelmusik. Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes kann bei der Deutschen UNESCO-Kommission als PDF heruntergeladen werden. Jetzt buchen

Die Ausstellung "KULTUR.ERBEN" zeigt 37 fotografische Arbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler, unter anderen zu folgenden Themen:

  • Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett auf Kuba zum deutschen Karnevalsverein
  • Musik – vom fränkischen Jugendorchester zu mongolischen Musikern
  • Sport – Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs
  • Handwerk – darunter eine Holzspielzeug-Manufaktur, Glasbläserei oder Flößerei
  • Arbeitsleben – Hebammen, Fischer vor Hamburg und auf Stromboli, Hirten oder GesellInnen auf der Walz
  • Religion – Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen

 

Daten und Fakten zur Ausstellung "KULTUR.ERBEN"

  • Umfang: 40 Tafeln à 60 x 80 cm in Farbe und Schwarz-Weiß, empfohlen wird eine Ausstellungsfläche von mindestens 50 qm
  • Material: Alu-Dibond-Tafeln mit Aufhängung aus Metall, Nylon-Abhängesets mit Bilderhaken sind im Lieferumfang enthalten
  • Verpackung: in zwei Transportkisten aus Aluminium mit Rollen und Verschluss, Maße je 85 x 45 x 85 cm, Gewicht je ca. 63 kg 
  • Anlieferung: Sie können die Ausstellung selbst bei uns abholen. Auf Anfrage organisieren wir gerne für Sie den Transport über eine Spedition.
  • Begleitmaterial: Ein Exemplar des Bildbands zur Ausstellung (Ansicht siehe unten) wird kostenfrei mitgeliefert. Weitere Exemplare können auf Provision bestellt und verkauft werden. Auf der Materialseite zur Ausstellung finden Sie weiterführende Informationen.
  • Rahmenprogramm: Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Veranstaltungsreihe. Laden Sie zum Beispiel eine Fotografin, einen Fotografen oder eine der Ausstellungskuratorinnen zu einem Vortrag vor Ort oder einem interaktiven Online-Live-Vortrag ein. Auf unserer Preise-Seite finden Sie unter dem Punkt "Zusatzleistungen" unser ganzes Angebot.
  • Werbematerial: Sie erhalten nach erfolgter Buchung eine Druckvorlage, mit der Sie Werbeplakate für die Ausstellung erstellen können. Gerne übernehmen wir auch das für Sie - von der Gestaltung Ihrer Flyer, Einladungskarten und Plakate bis zum Druck. Auf unserer Preise-Seite finden Sie unter dem Punkt "Produktion von Werbematerialien" unser ganzes Angebot.
  • Leihgebühr: ab 16,- Euro pro Tag zzgl. Speditionskosten und Mehrwertsteuer

 

Buchen Sie hier die Ausstellung "KULTUR.ERBEN".

 

Verzeichnis der Fotografinnen und Fotografen


Impressum

Die Ausstellung "KULTUR.ERBEN" wurde von einem Team von ausstellung-leihen.de konzipiert und erstellt.

Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
Fotografien: siehe Verzeichnis
Grafisches Konzept und Umsetzung: Christian Topp
Presse: Christina Argilli
Vertrieb: Claudia Schreck

 

Sie haben noch Fragen?

Auf unserer FAQ-Seite finden Sie viele Antworten.
Oder wenden Sie sich direkt an unser Team:

Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.
Abteilung Crossmedia (cme)
Telefon: +49 (0) 89 / 1 21 72-153
E-Mail: ausstellungen@epv.de

 

Bildband zur Ausstellung | KULTUR.ERBEN

Hier sehen Sie einen Auszug aus dem Bildband "KULTUR.ERBEN". Sie können ihn auch unabhängig von der Ausstellung in unserem Shop bestellen. Die Kosten liegen bei 12 Euro zzgl. Versandkosten.

Jetzt buchen

 

 

 

Ein Blick auf die Themen der Ausstellung

  • Landshuter Hochzeit | Stephan Elsberger dokumentierte die "Landshuter Hochzeit", die an das Jahr 1475 erinnert, als Herzog Georg von Bayern-Landshut die Polenprinzessin Hedwig heiratete.
  • Sorbische Traditionen |  Christina Czybik widmete sich der Tracht und den Traditionen der Sorben in der sächsischen Lausitz. Als nationale Minderheit in Deutschland bewahrt sich das westslawische Volk über Jahrhunderte hinweg die eigene Sprache und ihre Traditionen.
  • Der Berg der Kreuze | Wie Religionen die Gesellschaft prägen, illustriert die Reportage von Fabian Tegeler, der zum "Berg der Kreuze" in Litauen fuhr und Menschen porträtierte, die als Zeichen des Dankes ein Kreuz an den katholischen Wallfahrtsort gebracht haben.
  • Lutherland | Jörg Gläscher begab sich auf die Suche nach der Präsenz des Protestantismus im "Lutherland". und porträtierte Geistliche und Gläubige in Mitteldeutschland.
  • Der letzte Elbfischer von Hamburg | Wie eng Handwerk, Natur und Umwelt miteinander verbunden sind, zeigt Philipp Reiss: Er begleitete einen der letzten Elbfischer in Hamburg.
  • Transhumanz | Ludwig Watteler dokumentierte den Schafübertrieb von Südtirol über den Alpenhauptkamm nach Österreich.

 

Der Wandel des Mediums Fotografie in der Ausstellung

  • Kunsthandwerk in Panama | Vera Nowottny arbeitete für ihre Serie über das Kunsthandwerk, die Mola-Nähkunst, in Panama mit einer Lochkamera.
  • São Teotónio schläft nie | Barbara Wimmer-Bulin dokumentierte die Ladenkultur in Portugal mit einer Mittelformatkamera.
  • MEN of STYLE | Marcus de Winter setzte in seiner Reportage über die Hamburger Gesellschaft der Zimmerer- und Schieferdeckergesellen auf Schwarz-Weiß-Bilder.
  • Vogelschießen | Tomas Engel setzte bei seiner Darstellung des Schützenfestes der Harburger Gilde auf Blitzlicht.

     

    Hier klicken und die Ausstellung online buchen.