Auf dieser Seite haben wir Informations- und Arbeitsmaterialien zur Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" für Sie zusammengestellt. Die multimedialen Inhalte unterstützen Sie, Ihre Schulklasse, Konfirmanden, Jugendgruppe oder Gemeinde dabei, mehr über das Thema zu erfahren.
Haben Sie noch weitere Empfehlungen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an ausstellungen@epv.de.
Fotograf Erol Gurian über syrische Geflüchtete im Libanon
Der Münchner Fotograf Erol Gurian lenkt in seiner Foto-Reportage den Blick auf das Leben syrischer Flüchtlingsmädchen im libanesischen Bekaa-Tal, in dem 2016 400.000 Menschen in Zeltstädten lebten. Die Kinder der Geflüchteten müssen bei sengender Hitze Erntearbeiten verrichten oder werden von ihren Eltern als Ehefrauen verkauft.
Erol Gurian erzählt in seinen Fotos von einem Projekt in einer sicheren Zone der libanesischen Non-Profit-Organsiation "Beyond Association", die Mädchen und Jungen gemeinsam die Chance auf Bildung ermöglicht.
Sehen Sie hier Erol Gurian bei der Ausstellungseröffnung in der Nürnberger St. Egidienkirche im Oktober 2016.
Erol Gurian über seine Fotografien in der Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration"
An dieser Stelle finden Sie ein Video von youtu.be. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtu.be angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Beitrag vom Videoportal der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Frauen auf der Flucht - ausgebeutet und verkauft
An dieser Stelle finden Sie ein Video von youtu.be. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von youtu.be angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Derzeit sind schätzungsweise 50 Millionen Frauen auf der Flucht vor Krieg, Menschenrechtsverletzungen, Genitalverstümmelung oder Zwangsheirat. Was für sie der Aufbruch in ein neues Leben sein soll, wird nicht selten zur Falle. Denn: Für Menschenhändler*innen ist die Not der Frauen ein lukratives Geschäft. Autorin: Juliane Eberwein
Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht
Das Projekt "MeKriF" bietet auf seiner Seite Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis für die Arbeit mit Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren. In den Materialien und Video-Impulsen geht es unter anderem darum, wie in den von Jugendlichen genutzten Medien über Flucht und Fluchtursachen berichtet wird und wie sich dabei traditionelle von Online-Medien unterscheiden: https://mekrif.jff.de/arbeitsmaterialien/.
Evangelisches Migrationszentrum: 4refugees
Ob "Brille", "Malen" oder "Sprache" - Mit 4refugees bekommen Sie eine nach Stichworten geordnete Liste mit Adressen, Links und Stellen, die für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten hilfreich sind. Die Liste wird laufend aktualisiert. Haben Sie einen Tipp, was noch darauf oder geändert werden soll, dann senden Sie eine Notiz an 4refugees@evangelisches-migrationszentrum.de! Zur Liste geht es hier.
Kursangebot des Münchner Bildungswerkes
Deutschlands größte Einrichtung der katholischen Erwachsenenbildung bietet in Online- und Präsenzformaten Workshops an zu Themen wie Alltagsrassismus, LGBTQI*-Geflüchtete oder ehrenamtliche Arbeit. Zum Programm geht es hier.
Weitere interessante Links
MIGAZIN - Fachmagazin über Migration in Deutschland
Dossier Asyl & Flucht auf Sonntagsblatt.de
Rubrik Flucht und Vertreibung auf Evangelisch.de
Kein Bock (mehr) auf das Thema Flucht!? - Studienergebnisse geben Hinweise für die pädagogische Arbeit mit "mitgefühlsmüden" jungen Menschen von RISE - Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Willkommenskultur zwischen Skepsis und Pragmatik. Deutschland nach der "Fluchtkrise". von der BertelsmannStiftung (Link führt direkt zum PDF-Download).
Das Kurzdossier "Frauen in der Migration" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet neben Zahlen und Statistiken zum Thema auch Artikel über "Gastarbeiterinnen", Integrationskurse für Frauen oder eine geschlechtssensible Auslegung des Flüchtlingsrechts.
Das kirchliche Bündnis United4Rescue zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung verbindet alle gesellschaftlichen Organisationen und Gruppen.
"Ohne Frauen kein Frieden." Eine virtuelle Ausstellung des Auswärtigen Amts.
Filme zum Thema Flucht und Migration
Leihnehmer der Ausstellung "Auf der Flucht: Frauen und Migration" erhalten die folgenden drei DVDs kostenfrei zur Präsentation für ihre Ausstellungsgäste:
"Flucht ins Ungewisse" (Menschenrechts-Filmpreis 2014 / Kategorie Bildung): Das kurdische Mädchen Bahar und sein Vater sind auf der Flucht von Syrien nach Deutschland. Um ihre Ängste zu überwinden, glaubt Bahar, unsichtbar werden zu können, wenn sie ihre Augen schließt. In Frankfurt werden die beiden unfreiwillig voneinander getrennt. Obwohl ihr weder Heimat noch Bezugspersonen geblieben sind, findet Bahar Möglichkeiten, mit der Situation umzugehen.
"Amal": Der Dokumentarfilm begleitet eine siebenköpfige Familie aus Syrien bei ihren ersten Schritten in Deutschland. Die Eltern kümmern sich um die Versorgung ihrer bei einem Bombenangriff verletzten Söhne, die Kinder versuchen, sich in der Schule zurecht zu finden und neue Freundschaften zu schließen. Es wird deutlich, welche Hoffnungen und Ängste jedes Familienmitglied mit dem Aufenthalt in Deutschland verbindet.
"Töchter des Aufbruchs": Die Rapperin Ebow nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die oft abenteuerlichen Geschichten von Migrantinnen in Deutschland: die klassischen "Gastarbeiterinnen" der 60-er Jahre, die Gruppe der politischen Flüchtlinge aus dem Irak oder Libanon und die jungen Frauen, die aus den großmütterlichen und mütterlichen Wurzeln ihre kreative Kraft schöpfen.