Plakat-Ausstellung Frieden schaffen
Wie können wir uns für Frieden, Zivilcourage und Demokratie einsetzen? Was müssen wir tun, um Frieden und Sicherheit in unserer Gesellschaft sicherzustellen? Die Ausstellung “Frieden schaffen” präsentiert die Porträts von Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich für den Frieden einsetzen. Die Schau stellt historische und lebende Personen und Projekte vor, die sich für den Frieden stark machen.
Wir sind Ausstellungsmacher - und liefern Ihnen ein Rundum-Wohlfühlpaket für Ihr öffentlichkeitswirksames Event. Unsere Ausstellungen eignen sich für Bibliotheken, Volkshochschulen, Schulen, Galerien, Kommunen, Gemeinden oder Museen.
Informationen zur Leih-Ausstellung
Woran denken wir zuerst, wenn wir von "Minderheiten" sprechen? An geflüchtete Menschen, den Bettler am Straßenrand oder Menschen mit schwereren Behinderungen? Tatsächlich steckt noch viel mehr hinter dem Begriff "Minderheit". Eine gängige Einteilung unterscheidet ethnische, sprachliche und religiöse Minderheiten. Zu den Minderheiten zählen de facto aber auch soziale Randgruppen.
Wie können wir "Klimagerecht leben"? Die Foto-Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit präsentiert Fotoreportagen von Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt. Sie dokumentieren die Ursachen und Folgen des Klimawandels und zeigen Projekte und Initiativen, die Lösungswege aufzeigen.
Die Ausstellung schlägt einen Bogen von lokalen Initiativen in Deutschland bis hin zu weltweit vernetzten Klimaprojekten. Zu den Themen, die gezeigt werden, zählen soziale Gerechtigkeit, Naturschutz, Wasserknappheit, Biodiversität und Klimawissenschaft.
Die Frankfurter Dokumentarfotografin Sandra Weller hat 2023 das Stipendium des Lagois-Fotowettbewerbs “Klimagerecht leben” gewonnen. Ihre Fotoreportage über die Solarenergie in Ghana ist Teil einer Ausstellung, die vom 6. bis 31. Oktober 2023 in der Evangelischen Stadtakademie München zu sehen ist. Die Ausstellung ist Teil des Programms zum Klimaherbst.
Migration ist ein Wesensmerkmal beinahe aller menschlicher Kulturen. Sie ist seit jeher Teil der europäischen Geschichte. Die Gründe für Migration waren und sind zu allen Zeiten vielfältig. Die Ausstellung "Migrationsgeschichte(n)" erzählt von Wanderungsbewegungen aus dem Blickwinkel evangelischer Kulturgeschichte.