Image
Zwei Haende die beten aber mit sechs Fingern

Fake News: Desinformation erkennen

Premium-Ausstellung

Fake News und Desinformation verfolgen ein Ziel: Sie sollen Stimmung machen und als seriöse Nachrichten getarnt unsere Gefühle manipulieren. Eine Wanderausstellung für Bildungseinrichtungen.

Plakat-Ausstellung "Fake News: Desinformation erkennen"

Die Ausstellung über "Fake News: Desinformation erkennen" erkundet verschiedene Dimensionen von Fake News, erklärt die wichtigsten Begriffe und führt über QR-Codes zu interaktiven Elementen sowie einer digitalen Erweiterung der Ausstellung. Die Schau eignet sich für Bildungseinrichtungen wie Schulen und Volkshochschulen ebenso wie für Gemeinden oder Kommunen.

Fake News und Wahrheit: Wanderausstellung ausleihen

In einer Zeit, in der Informationen schneller verbreitet werden als je zuvor, ist es entscheidend, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Unsere Wanderausstellung "Fake News: Desinformation erkennen" nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Mechanismen von Desinformation.

Was sind Fake News? 

Fake News sind falsche Informationen, die unter dem Deckmantel der Berichterstattung verbreitet werden. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden Lügen und Propaganda verbreitet, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Diese Ausstellung zeigt, wie Fake News entstehen und welche Auswirkungen sie auf demokratische Prozesse haben können.

Die Geschichte der Fake News 

Von der ersten großen Zeitungsente im 19. Jahrhundert bis zu modernen Hoaxes und Urban Legends – die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung und die verschiedenen Formen von Fake News. Erfahren Sie mehr über historische Beispiele wie den "Great Moon Hoax" und die Rolle der Yellow Press.

Die Gefahren von Fake News 

Fake News können die Gesellschaft spalten, demokratische Wahlen beeinflussen und das Vertrauen in etablierte Medien untergraben. Unsere Ausstellung zeigt, wie Fake News gezielt eingesetzt werden, um politische Gegner zu schädigen und die öffentliche Meinung zu manipulieren.

Wie erkennen wir Fake News? 

Faktenchecker und Debunking-Methoden sind entscheidend, um Fake News zu entlarven. Die Ausstellung bietet praktische Tipps und Tools, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen und sich gegen Desinformation zu schützen.

Deepfakes und Social Bots 

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien werden auch die Methoden der Desinformation immer raffinierter. Deepfakes und Social Bots sind Beispiele für moderne Techniken, die täuschend echte Inhalte erzeugen und die öffentliche Meinung beeinflussen können.

Warum ist Wahrheit wichtig? 

Die Ausstellung erläutert, warum Wahrheit und Fakten für das Funktionieren unserer Gesellschaft wichtig sind. Erfahren Sie, wie wir Fake News entlarven und uns der Wahrheit annähern können und warum es keine alternativen Fakten geben kann.

Die Ausstellung erscheint im Mai 2025. 

MATERIAL ZUR AUSSTELLUNG

Image
Toolkit Fake Wanderausstellung

Unser Toolkit zur Wanderausstellung Fake News unterstützt Sie beim Schulunterricht, der pädagogischen Arbeit, Bildungsarbeit in Gemeinde und Kommune. Das Toolkit enthält:

  • Literaturhinweise und Artikel zum Thema
  • QR-Codes führen zu digitalen Angeboten und interaktiven Spielen
  • Links zu Video- und Audiomaterial
  • Arbeitsblätter für die pädagogische Arbeit
  • Tipps für Workshops, Seminare und Begleitprogramm

Daten & Fakten zur Plakat-Ausstellung "Fake News"

  • Umfang: 25 Plakate, wahlweise in den Formaten A0, A1 oder A2.
  • Material: Hochwertiges Papier
  • Verpackung: Anlieferung in einem Karton
  • Versand: Die Versandkosten innerhalb Deutschlands sind im Preis inbegriffen.

Impressum

Die Ausstellung "Fake News" ist ein Projekt von ausstellung-leihen.de.

Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
Redaktion: Rieke C. Harmsen, Aileen Haller, Patricia Nägele
Ausstellungsgrafik: Christian Topp
 

Die Ausstellung "Fake News" wird unterstützt von 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Digitalinnovationsfonds.
  • Medienpartnerschaft mit sonntags.bayern