Presse
Gerne unterstützen wir Sie bei der Pressearbeit oder vermitteln Ansprechpartner für Medienanfragen.
PRESSESPRECHERIN
Celine Edinger : cedinger@epv.de
Telefon 089/12172153
Mails für allgemeine Anfragen schicken Sie bitte an: ausstellungen@epv.de
BILDER UND GRAFIKEN
Bitte beachten Sie, dass das Pressematerial ausschließlich im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über die Ausstellungen oder einer Terminankündigung zum Zwecke der Bewerbung einer Ausstellung verwendet werden darf. Bitte berücksichtigen Sie immer die jeweiligen Bildrechte und nennen Sie als Copyright: ©ausstellung leihen/Name des Fotografen
Weitere Pressefotos finden Sie auf unserem Flickr-Account unter diesem Link.
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter – wir informieren Sie über aktuelle Ausstellungsvorhaben: www.ausstellung-leihen.de/newsletter
Pressematerial LAGOIS Fotowettbewerb 2025
Der Lagois-Fotowettbewerb 2025 widmet sich dem Thema Reichtum und der Frage, wie wir gesellschaftliche Teilhabe und Verteilungsgerechtigkeit erreichen können. Gesucht werden Fotoreportagen und Porträts von Menschen, die sich dafür einsetzen, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern.
Pressemitteilung und Aufruf mit allen Informationen und Teilnahmebedingungen:
Beispiele für Instagram Postings auf ausstellung_leihen:
Medienberichte zu den Ausstellungen (Auswahl)
Medienberichte zur Ausstellungseröffnung "Frauen im Widerstand"
Juli 2024
- Video und Bericht im Bayerischen Rundfunk
- Bericht in der Süddeutschen Zeitung
- Bericht im Sonntagsblatt (PDF zum Download)
- Bericht in der SZ / Ausgabe Dachau / Maximilian Schuller
- Bericht in der SZ Dachau / Jacqueline Lang
- Bericht in der SZ Dachau / Jaqueline Lang als PDF zum Download (mit freundlicher Genehmigung der SZ Dachau)
- Bericht auf Bayern-evangelisch.de
- Bericht im Münchner Merkur
Medienberichte zur Ausstellungseröffnung "Frieden schaffen"
September 2024
- Sonntagsblatt, Jutta Olschewski: Wir zeigen Menschen, die sich engagieren
- Friedensmuseum Nürnberg, Hinweis auf die Ausstellung
- KPZ Nürnberg, Ausstellungshinweis
- Evangelische Zeitung: Ausstellung zeigt auch Schorlemmer
- Bayern-evangelisch: Das Nagelkreuz, Oma Inge und die Hoffnung auf Frieden
- Bayerischer Rundfunk, Aktuelle Redaktion
Medienberichte zur Ausstellung "Rebellinnen"
- Kunstausstellung "Rebellinnen": Vorbilder zum Weltfrauentag auf ZEIT ONLINE
- "Rebellinnen – Frauen verändern die Welt" Eröffnung der Wanderausstellung am Weltfrauentag auf lokale-mm.de
- "Ihr Wirken wird für immer Bestand haben" Gelungene Ausstellungseröffnung mit Lesung am Frauentag auf lokale-mm.de
- Ausstellung "Rebellinnen: Frauen verändern die Welt" eröffnet in Memmingen auf all-in.de
- Ausstellungseröffnung: Sozialministerin Scharf: Frauen brauchen "Rebellinnen"-Vorbilder aus sonntagsblatt.de
EVANGELISCHE MIGRATIONSGESCHICHTEN
Die Ausstellung stellt Menschen vor, die aus Glaubensgründen, aus wirtschaftlicher Not oder infolge von Kriegen ihre Heimat verlassen mussten oder aus eigener Initiative in für sie unbekannte Länder gezogen sind. Sie erzählt vom kulturellen Erbe dieser Menschen, von ihren Chancen und Risiken und davon, wie sie ihre neuen Welten mitprägten.
EXODUS - CHRISTEN
Zwischen Istanbul und Yerevan, zwischen Georgien und dem Van-See sowie rund um den Ararat hat Fotograf Andy Spyra Christen und Christinnen getroffen und ihre Situation in einem von Konflikten geprägten Umfeld dokumentiert.
GENERATION FLUCHT
Um Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs fliehen mussten, geht es in der Ausstellung "Generation Flucht", eine Arbeit der Fotografin Verena Berg. Mit Bildern, Texten und Tondokumenten macht sie die Erinnerungen der Porträtierten erlebbar. Zur Ausstellung gehören Audio-Files, die online auf der Ausstellungsseite abgerufen werden können.
SINTI UND ROMA
Die Ausstellung "Gern Gesehen: Sinti und Roma" zeigt Momentaufnahmen von Menschen in Deutschland, die sich der Minderheit der Sinti und Roma zugehörig fühlen. Sie stellt Persönlichkeiten vor mit Bildern, Texten und Interviews und verleiht ihnen so eine Stimme. Die Ausstellung umfasst neben den Tafeln auch Tondokumente, die online abgerufen werden können.
GESICHTER DER NÄCHSTENLIEBE
Die Ausstellung "Gesichter der Nächstenliebe" zeigt die Werke von 23 Fotografinnen und Fotografen, die sich der Frage nähern, wie Hilfestellung, Unterstützung und Selbstliebe heute aussehen. Die Fotoreportagen dokumentieren Hilfsaktionen wie die nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch Nachbarschaftshilfe während der Corona-Pandemie, Aktionen für Geflüchtete sowie poetische Interpretationen des Themas.
Alle Ausstellungen auf einen Blick
