Bild
Ausstellung Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer − Leben und Werk

Premium-Ausstellung

Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers.

Ausstellung Dietrich Bonhoeffer

Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers.

Dietrich Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Bonn und Rom und reiste 1930 nach New York. Nach 1933 wurde er als Mitarbeiter der Bekennenden Kirche zu einem führenden Theologen der kirchlichen Oppositionsbewegung. Infolge des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler wurde brisantes Material entdeckt, das gegen Bonhoeffer verwendet wurde. Die SS ermordete ihn am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg.

Die Ausstellung informiert über das Leben Bonhoeffers und enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte, unter anderem den berühmten Liedtext "Von Guten Mächten". Die Wanderausstellung bietet einen multimedialen Zugang: Über QR-Codes können die Nutzer im Internet weitere Informationen abrufen - darunter Ton- und Videodokumente.

Die Ausstellung "Dietrich Bonhoeffer" umfasst wahlweise 18 Tafeln oder 17 Plakate. Über einen zentralen QR-Code gelangen Ihre Ausstellungsgäste mit ihrem Smartphone in den umfangreichen digitalen Ausstellungsbereich. Dort gibt es Videos, Audios sowie weitere multimediale Link-Tipps.

Sehen Sie sich hier die Motive der Ausstellung "Dietrich Bonhoeffer" an:

Plakat-Ausstellung "Dietrich Bonhoeffer"

  • Umfang: 17 Plakate, wahlweise in den Formaten A1, A2 oder A3
  • Material: Hochwertiges Papier
  • Verpackung: A1 und A2 gerollt, A3 flachliegend in einem soliden Karton
  • Versand: Die Versandkosten innerhalb Deutschlands sind im Preis inbegriffen.

 

Tafel-Ausstellung "Dietrich Bonhoeffer"

  • Umfang: 18 Tafeln à 60 x 80 cm
  • Material: Alu-Dibond-Tafeln mit Aufhängung aus Metall, Nylon-Abhängesets mit Bilderhaken sind im Lieferumfang enthalten
  • Verpackung: in einer Transportkiste aus Aluminium mit Rollen und Verschluss, Maße 85 x 55 x 90 cm
  • Versand: Sie können die Ausstellung selbst bei uns in München abholen. Auf Wunsch organisieren wir gerne für Sie den Transport über eine Spedition.
  • Leihgebühr: je nach Leihdauer ab 35,- Euro pro Tag zzgl. Speditionskosten und Mehrwertsteuer
Bild
Bildrechte: ausstellung-leihen.de

Begleitend zur Ausstellung gibt es umfangreiches Material zu Dietrich Bonhoeffer auf unserer Materialseite. Folgende Publikationen aus unserem Medienhaus können Sie direkt über unseren Shop zur Ausstellung hinzubuchen oder separat erwerben:

Bild
Magazin über Dietrich Bonhoeffer

THEMA-Magazin "Dietrich Bonhoeffer"

Dietrich Bonhoeffer – Glaube, Kirche und Christsein heute. Das Magazin hat 52 Seiten und erscheint im Format 17 x 23 cm. 

Bild
Plakat Dietrich Bonhoeffer

Plakat Dietrich Bonhoeffer "Von guten Mächten"

"Von guten Mächten treu und still umgeben" verfasste der NS-Widerstandskämpfer im Dezember 1944 in Gestapo-Haft. Es ist Bonhoeffers letzter erhaltener theologischer Text. Das heute viel zitierte Gedicht und geistliche Lied erhalten Sie bei uns als künstlerisch gestaltetes Poster.

DIN A2 – 42x59,4 cm, zweimal gefalzt, Illustration Susanne Kuhlendahl

Bild
hochwertige Alu-Tafel

Alu-Tafel Dietrich Bonhoeffer "Von guten Mächten"

Das Gedicht "Von guten Mächten treu und still umgeben" ist auch als hochwertige Aluminium Dibond-Tafel oder Forex-Tafel im Format A1 erwerbbar. 

Format: DIN A1 – 59,4 x 84 cm

Bild
Video zu Dietrich Bonhoeffer

DVD über Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer mischte sich ein, zeigte Zivilcourage und predigte bedingungslose Nächstenliebe. Für viele Generationen evangelischer Christen wird der Theologe und Widerstandskämpfer (beinah) zum Heiligen. Aber wer war der Mensch Dietrich Bonhoeffer? Ein filmisches Porträt mit einer Länge von etwa 18 Minuten von Monika Manoutschehri. Die DVD enthält Bonusmaterial: Der Experte Wolfgang Huber beantwortet Fragen zum Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers.

Impressum

Die Ausstellung "Dietrich Bonhoeffer" wurde von einem Team von ausstellung-leihen.de konzipiert und erstellt.

Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
Illustratorin: Susanne Kuhlendahl
Grafik: Christian Topp
Video und Audio: Gunnar Dillschneider
Vertrieb: Claudia Schreck

Kooperationspartner

  • Evangelische Versöhnungskirche Dachau
  • Gütersloher Verlagshaus / Verlagsgruppe Random House 
  • Bonhoefferkirche London / Immo Hüneke

Die Social-Media-Kampagne zum Dietrich-Bonhoeffer-Jahr 2020 wurde finanziell unterstützt vom Digitalfonds der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Auf dieser Seite haben wir Informations- und Arbeitsmaterialien zur Ausstellung "Dietrich Bonhoeffer" zusammengestellt. Die multimedialen Inhalte unterstützen Sie, Ihre Schulklasse, KonfirmandInnen, Jugendgruppe oder Gemeinde dabei, den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer besser kennenzulernen.

In unserer zehnteiligen Video-Reihe, die Teil des Projektes #bonhoeffer2020 war, erzählt Ihnen der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, vom Leben und der Theologie des evangelischen Pfarrers und Widerstandskämpfers. Wolfgang Huber hat Dietrich Bonhoeffer in seinem 2019 erschienenen Buch "Dietrich Bonhoeffer: Auf dem Weg zur Freiheit" porträtiert. Weiter unten finden Sie Filmempfehlungen sowie Arbeitsmaterialien zum Herunterladen.

Haben Sie noch weitere Empfehlungen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an ausstellungen@epv.de.

Über Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Bonn und Rom und reiste 1930 nach New York. Nach 1933 wurde er als Mitarbeiter der Bekennenden Kirche zu einem führenden Theologen der kirchlichen Oppositionsbewegung. Infolge des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler wurde brisantes Material entdeckt, das gegen Bonhoeffer verwendet wurde. Die SS ermordete ihn am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg.

Die Ausstellung informiert über das Leben Bonhoeffers und enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte, unter anderem den berühmten Liedtext "Von Guten Mächten". Die Wanderausstellung bietet einen multimedialen Zugang: Über QR-Codes können die Nutzer im Internet weitere Informationen abrufen - darunter Ton- und Videodokumente.

Link-und Literaturtipps

Bild
Publikationen über Dietrich Bonhoeffer

Publikationen zu Dietrich Bonhoeffer bestellen

In unserem Shop finden Sie multimediale Veröffentlichungen zu Dietrich Bonhoeffer:

Das Gedicht "Von guten Mächten treu und still umgeben" als hochwertige Aluminium-Tafel im Format A1 eignet sich etwa für Gemeinderäume oder Bildungseinrichtungen.

Material Tafel: Alu-Dibond (kann auch im Format A2 oder in Forex, laminierter Karton, angefertigt werden)
Kosten: 52,00 Euro plus 24,50 Euro für Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands - zzgl. MwSt.

Das Plakat im Format A2 (42 x 59,4 cm) erhalten Sie zwei Mal gefalzt für 3,00 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.

Im THEMA-Magazin für 4,50 Euro zzgl. Versandkosten lesen Sie nach, was Menschen bis heute an Dietrich Bonhoeffer fasziniert.

Ein filmisches Porträt über Dietrich Bonhoeffer finden Sie auf der DVD für 19,90 Euro zzgl. Versandkosten. Als Bonus gibt es Videos von Bonhoeffer-Experte Wolfgang Huber zum Leben und Wirken des Theologen.

Bild
Material Bonhoeffer Erinnerungskultur

Wem gehört Dietrich Bonhoeffer?

Der Artikel von Pfarrer Udo Hahn erinnert an den Theologen und fragt, welche Bedeutung Dietrich Bonhoeffer heute hat - und wie ein Jubiläum 2025 gelingen kann. PDF aus der Zeitschrift der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Der Artikel kann unter diesem Link heruntergeladen werden. 

"Widerstand im Dritten Reich"
Artikel zum Todestag Bonhoeffers bei Radio M 94.5

www.m945.de/widerstand-im-dritten-reich/

 

 

 

Bild
Bonhoeffer Collage

Zum Gedenken an seine Hinrichtung sind im Jahr 2020 etliche Bücher, Biografien und Romane über Dietrich Bonhoeffer erschienen. 

Finden Sie in diesem Artikel auf Sonntagsblatt.de eine Übersicht.

 

"Kaffee mit Bonhoeffer"
Die EJB-Instagram-Aktion zu Texten von Dietrich Bonhoeffer


www.instagram.com/stories/highlights/17846198959976150/
 

Kostenloser Download: Publikation über Bonhoeffer des Evangelischen Pfarrvereins in Baden

Zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer haben die Badischen Pfarrvereinsblätter einen Großteil ihrer umfassenden Publikation dem evangelischen Theologen gewidmet. Dabei geht es um Bonhoeffer als Namensgeber, als Prediger, oder um die Frauen, die in seinem Leben eine Rolle gespielt haben. Laden Sie hier das PDF zum Lesen herunter:

Pfarrvereinsblatt Baden 3-4/2020 über Dietrich Bonhoeffer1.1 MB

Dietrich Bonhoeffer in einer szenischen Lesung erleben

Der Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers vorausgegangen waren chaotische Tage und Stunden. In Flossenbürg kam es zu einer fatalen Verwechselung und für kurze Zeit hielt man einen anderen Inhaftierten für Bonhoeffer. Beinahe hätte man den einen an Stelle des anderen hingerichtet. Diese dramatische Konstellation greift das Theaterstück "Später Besuch. Dietrich Bonhoeffer redivivus" auf und spitzt sie in einer Wiederbegegnung zu: Dietrich Bonhoeffer erscheint sehr spät in der Nacht als Gast bei seinem Mitinhaftierten Josef Müller. Stückautor Bernhard Setzwein hat zusammen mit dem Schriftsteller Karl Krieg eine gekürzte szenische Lesung mit verteilten Rollen erarbeitet, die musikalisch am Klavier begleitet wird. Die szenische Lesung von etwa 90 Minuten kann gebucht werden.

Bonhoeffer Szenische Lesung1.19 MB

Filme über Dietrich Bonhoeffer zum Ausleihen vom Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen

Zwei Dokumentarfilme - "Bonhoeffer. Pastor, Pazifist, Widerstandskämpfer" (USA, 2003) und "Liebe ist stark wie der Tod. Die Welt des Dietrich Bonhoeffer (Deutschland, 2005) - sowie den Spielfilm "Bonhoeffer - Die letzte Stufe" mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle stellt das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen online und im Verleih zur Verfügung. Dabei gibt es auch eine Empfehlung, für welche Altersstufen sich die Filme als Unterrichtsmaterialien eignen.

Pfarrer Matthias Bonhoeffer erinnert mit dem Film "Die Schatten-Märtyrer" an Dietrich Bonhoeffers Bruder Klaus

Eine Filmproduktion von Pfarrer Matthias Bonhoeffer auf dem Internetportal der Kölner Kirche erinnert an zwei seiner Vorfahren - die Juristen Klaus Bonhoeffer und Rüdiger Schleicher - die in der Nacht zum 23. April 1945 in Berlin durch Genickschuss hingerichtet wurden. Im Zentrum steht die Lesung aus Briefen der beiden, die sich Anfang der 1930er Jahre in Widerstandsgruppen vernetzt hatten. Klaus Bonhoeffer war der ältere Bruder und Rüdiger Schleicher der Schwager des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer.

Mit dem Film wolle Matthias Bonhoeffer seinen Großonkel Klaus aus dem Schatten dessen Bruders Dietrich heraustreten lassen und ebenso Rüdiger Schleicher in das Gedächtnis der Menschen zurückbringen.

Wie Bonhoeffer zur Theologie kam

Über Bonhoeffers Spiritualität

Über die Tragweite seines Handelns

Über Bonhoeffers Ethik

Über Bonhoeffers "Von guten Mächten"

Über Bonhoeffers Pazifismus

Über Bonhoeffers Wahrnehmung

Die Kirche und Bonhoeffer

Was wir von Bonhoeffer lernen können

Über Bonhoeffers Bedeutung für die Kirche der Zukunft

Siegfried Kratzer, der Vorsitzende des Evangelischen Bildungswerks Oberpfalz, erläutert in diesem Videovortrag die Gründe, die zur Ermordung Dietrich Bonhoeffers geführt haben. Weitere Angebote des EBW Oberpfalz gibt es auf der Homepage des Bildungswerkes.

Im Jahr 1944, während Dietrich Bonhoeffer im Gefängnis war, hielt sich seine Verlobte Maria von Wedemeyer einige Monate in dem kleinen unterfränkischen Ort Bundorf im Landkreis Haßberge auf. In dem dortigen Schloss unterstützte sie die Familie ihrer Cousine Hedwig von Truchseß in erzieherischer und haushaltlicher Weise. Maximilian von Truchseß war damals 16 Jahre alt und kann sich noch gut an seine Tante zweiten Grades erinnern, die vom Alter her sich eher wie eine etwas ältere Cousine anfühlte. Ein Beitrag des Evangelischen Fernsehens (efs).

Das Amt für Jugendarbeit in Nürnberg hat zum 70. Todestag des Theologen eine 28-seitige Publikation herausgegeben, mit der Jugendlichen der Mensch Dietrich Bonhoeffer und seine Ideen nahegebracht werden.

arbeitshilfe_bonhoeffer.pdf

 

Bild
Material Bonhoeffer

Wir haben viele Ideen und Tipps für den Religionsunterricht gesammelt. In diesem PDF-Dokument finden Sie die Ideen gebündelt und sortiert. Außerdem gibt es eine Übersicht mit Linktipps für Materialien von anderen Webseiten und Anbietern. Einfach herunterladen.

Material Dietrich Bonhoeffer Religionsunterricht als PDF933.61 KB

 

 

Der Verein "Geschichte: begreifen e.V." stellt kostenlos Medien gezielt für Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Die Lehrmaterialien wurden von Lehrerinnen und Lehrern ehrenamtlich für die Arbeit des Vereins entwickelt. 

Hier ist der Link zu den Lehrmaterialien.

Bildmaterial mit Fakten über und Zitaten von Dietrich Bonhoeffer zum Herunterladen

Ein Element des Projektes #bonhoeffer2020 sind wöchentlich in den sozialen Medien erscheinende Bilder, mit denen Dietrich Bonhoeffer einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht wird. Zu finden sind die Beiträge auf dem Instagramprofil und der Facebookseite des evangelischen Nachrichtenportals Sonntagsblatt.de. Auch hier, wo Sie die Bilder für Ihren privaten Gebrauch oder den Einsatz im Bildungsbereich gratis herunterladen können, wird die Bilderreihe regelmäßig fortgesetzt.

Bilder mit Fakten über Dietrich Bonhoeffer