Bild
Titelbild Immaterielles Kulturerbe

Immaterielles Kulturerbe

Premium-Ausstellung

Immaterielles Kulturerbe umfasst Traditionen und kreative Leistungen, die unmittelbar mit dem Menschen zu tun haben. Auf der Repräsentativen Liste der UNESCO stehen insgesamt 420 Beispiele Immateriellen Kulturerbes. Die Ausstellung stellt das Kulturerbe vor.

Foto-Ausstellung über das Immaterielle Kulturerbe

Immaterielles Kulturerbe umfasst etwa Formen der Musik, des Tanzes oder Handwerks - also Traditionen und kreative Leistungen, die unmittelbar mit dem Menschen zu tun haben. Auf der Repräsentativen Liste der UNESCO stehen insgesamt 420 solcher Beispiele Immateriellen Kulturerbes.
Immaterielles Kulturerbe bedeutet auch lebendiges Brauchtum: Dazu gehören beispielsweise die traditionelle chinesische Medizin oder die italienische Geigenbaukunst. Aus Argentinien und Uruguay kommt der Tango, aus Deutschland die Orgelmusik. Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes kann bei der Deutschen UNESCO-Kommission als PDF heruntergeladen werden.

Die Ausstellung "KULTUR.ERBEN" zeigt 37 fotografische Arbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler, unter anderen zu folgenden Themen:

  • Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett auf Kuba zum deutschen Karnevalsverein
  • Musik – vom fränkischen Jugendorchester zu mongolischen Musikern
  • Sport – Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs
  • Handwerk – darunter eine Holzspielzeug-Manufaktur, Glasbläserei oder Flößerei
  • Arbeitsleben – Hebammen, Fischer vor Hamburg und auf Stromboli, Hirten oder GesellInnen auf der Walz
  • Religion – Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen

Daten zur Ausstellung Immaterielles Kulturerbe

  • Umfang: 40 Tafeln à 60 x 80 cm in Farbe und Schwarz-Weiß, empfohlen wird eine Ausstellungsfläche von mindestens 50 qm
  • Material: Alu-Dibond-Tafeln mit Aufhängung aus Metall, Nylon-Abhängesets mit Bilderhaken sind im Lieferumfang enthalten
  • Verpackung: in zwei Transportkisten aus Aluminium mit Rollen und Verschluss, Maße je 85 x 45 x 85 cm, Gewicht je ca. 63 kg 
  • Anlieferung: Sie können die Ausstellung selbst bei uns abholen. Auf Anfrage organisieren wir gerne für Sie den Transport über eine Spedition.

Themen der Ausstellung

  • Landshuter Hochzeit | Stephan Elsberger dokumentierte die "Landshuter Hochzeit", die an das Jahr 1475 erinnert, als Herzog Georg von Bayern-Landshut die Polenprinzessin Hedwig heiratete.
  • Sorbische Traditionen |  Christina Czybik widmete sich der Tracht und den Traditionen der Sorben in der sächsischen Lausitz. Als nationale Minderheit in Deutschland bewahrt sich das westslawische Volk über Jahrhunderte hinweg die eigene Sprache und ihre Traditionen.
  • Der Berg der Kreuze | Wie Religionen die Gesellschaft prägen, illustriert die Reportage von Fabian Tegeler, der zum "Berg der Kreuze" in Litauen fuhr und Menschen porträtierte, die als Zeichen des Dankes ein Kreuz an den katholischen Wallfahrtsort gebracht haben.
  • Lutherland | Jörg Gläscher begab sich auf die Suche nach der Präsenz des Protestantismus im "Lutherland". und porträtierte Geistliche und Gläubige in Mitteldeutschland.
  • Der letzte Elbfischer von Hamburg | Wie eng Handwerk, Natur und Umwelt miteinander verbunden sind, zeigt Philipp Reiss: Er begleitete einen der letzten Elbfischer in Hamburg.
  • Transhumanz | Ludwig Watteler dokumentierte den Schafübertrieb von Südtirol über den Alpenhauptkamm nach Österreich.

Der Wandel des Mediums Fotografie in der Ausstellung

  • Kunsthandwerk in Panama | Vera Nowottny arbeitete für ihre Serie über das Kunsthandwerk, die Mola-Nähkunst, in Panama mit einer Lochkamera.
  • São Teotónio schläft nie | Barbara Wimmer-Bulin dokumentierte die Ladenkultur in Portugal mit einer Mittelformatkamera.
  • MEN of STYLE | Marcus de Winter setzte in seiner Reportage über die Hamburger Gesellschaft der Zimmerer- und Schieferdeckergesellen auf Schwarz-Weiß-Bilder.
  • Vogelschießen | Tomas Engel setzte bei seiner Darstellung des Schützenfestes der Harburger Gilde auf Blitzlicht.

Impressum

Die Ausstellung "KULTUR.ERBEN" wurde von ausstellung-leihen.de konzipiert und erstellt.

Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
Fotografien: siehe Verzeichnis
Grafisches Konzept und Umsetzung: Christian Topp
Presse: Christina Argilli
Vertrieb: Claudia Schreck

Auf dieser Seite haben wir Informations- und Arbeitsmaterialien zur Ausstellung "KULTUR.ERBEN" für Sie zusammengestellt. Die multimedialen Inhalte unterstützen Sie, Ihre Schulklasse, Konfirmanden, Jugendgruppe oder Gemeinde dabei, mehr über das Thema zu erfahren.

Haben Sie noch weitere Empfehlungen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an ausstellungen@epv.de.

Bild
Buch Kulturerbe

Artikelsammlung "Immaterielles Kulturerbe"

"Immaterielles Kulturerbe" bedeutet weitergegebenes Wissen, identitätsprägende Tradition und Erinnerung an vergangene Zeiten. Es kann ein Gericht sein, ein Tanz, ein Fest, ein bestimmtes Ritual oder auch nur die Art zu sprechen. Unser immaterielles Kulturerbe ist es wert, weitergetragen und erinnert zu werden. Mit der Artikelsammlung der evangelischen Medienplattform Sonntagsblatt.de können Sie in der Zeit zurückreisen, über kulturelle Bräuche, Musik, Handwerk oder das Hebammenwesen lesen.

Verzeichnis der Fotografinnen und Fotografen

Linktipps zum Thema Immaterielles Kulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe

Weltkulturerbestätten in Bayern (erlebe.bayern, Bayern Tourismus Marketing GmbH) 

Frauen auf der Walz

Als junge Frau auf der Walz: "Jeder Tag ist ein neues Abenteuer" (Spiegel online, 24.03.2022)

Auf die Walz gehen - Wissenswertes über die Wanderschaft (Focus online, 09.03.2022)

Karneval, Fastnacht und Rosenmontag, Alemannische Fastnacht, Basler Fasnacht, Apokries Naoussa

Bundesverband Deutscher Karneval

Karneval: Ursprung, Bedeutung und Brauchtum des Karnevals (Erzbistum Köln)

Über die schwäbisch-alemannische Fastnacht (alemannische-seiten.de)

Basler Fasnacht: Daten, Programm & Geschichte (basel.com)

Der Onlineführer zur Basler Fasnacht (baslerfasnacht.info)

Naoussa: Karneval bei klirrender Kälte (Deutschlandfunk, 19.02.2012)

Ballett und Tanztherapie

Wolfgang Tschacher, Maja Storch und Melanie Munt: "Tanz: eine psychotherapeutische Technik?" (Institut für Strategisch-Behaviorale Therapie)

Entwicklung der Tanztherapie aus dem Ausdruckstanz (Deutsches Institut für Tiefenpsychologische Tanz- und Ausdruckstherapie; www.tanztherapie.de)

Gäulchesmacher im Odenwald

Geschichte der Odenwälder Gaülschen (gaeulschesmacher.de)

Kultur der evangelischen Jugend 

Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. (bka-online.org)

Vogelschießen

Das Vogelschießen: Die Geschichte und Wahl des Schützenkönigs (vereinsbedarf-deitert.de)

Flößerzunft

Geschichte der Künstlergilde "Hetzfelder Flößerzunft" (hetzfelder-flößer.de)

Leonhardifahrt

Traditionelle Wallfahrt seit 1772: Leonhardifahrt Bad Tölz - immaterielles Kulturerbe Bayerns (toelzer-leonhardifahrt.bayern)

Was & wann ist der Leonhardiritt? Datum & Bedeutung der Leonhardifahrt (Augsburger Allgemeine, 12.11.2021)

Dorf der Schlangen

Italienischer Pilgerort Cocullo: Das Dorf der Schlangen (Spiegel online, 03.05.2010)

Das indische Dorf der heiligen Schlangen (Terra Mater Magazin)

Elbfischer

Elbfischer über Stinte und die Elbe: "Es kann nicht so weitergehen" (taz, 03.04.2020)

Videoporträt: Der letzte Elbfischer (YouTube)

Stromboli

Leben unter dem Vulkan: Glühende Leidenschaft auf Stromboli (Tagesspiegel, 08.03.2017)

Berg der Kreuze

Der Berg der Kreuze (Baltikumreisen.de)

Transhumanz

Der Schafübertrieb im Schnalstal: Alle Infos zur Transhumanz (merano-suedtirol.it)

Die Transhumanz: Schaftrieb zwischen Tirol und Südtirol (Tirol.at)