
Immaterielles Kulturerbe
Premium-Ausstellung
Foto-Ausstellung über das Immaterielle Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe umfasst etwa Formen der Musik, des Tanzes oder Handwerks - also Traditionen und kreative Leistungen, die unmittelbar mit dem Menschen zu tun haben. Auf der Repräsentativen Liste der UNESCO stehen insgesamt 420 solcher Beispiele Immateriellen Kulturerbes.
Immaterielles Kulturerbe bedeutet auch lebendiges Brauchtum: Dazu gehören beispielsweise die traditionelle chinesische Medizin oder die italienische Geigenbaukunst. Aus Argentinien und Uruguay kommt der Tango, aus Deutschland die Orgelmusik. Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes kann bei der Deutschen UNESCO-Kommission als PDF heruntergeladen werden.
Die Ausstellung "KULTUR.ERBEN" zeigt 37 fotografische Arbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler, unter anderen zu folgenden Themen:
- Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett auf Kuba zum deutschen Karnevalsverein
- Musik – vom fränkischen Jugendorchester zu mongolischen Musikern
- Sport – Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs
- Handwerk – darunter eine Holzspielzeug-Manufaktur, Glasbläserei oder Flößerei
- Arbeitsleben – Hebammen, Fischer vor Hamburg und auf Stromboli, Hirten oder GesellInnen auf der Walz
- Religion – Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen
Themen der Ausstellung
- Landshuter Hochzeit | Stephan Elsberger dokumentierte die "Landshuter Hochzeit", die an das Jahr 1475 erinnert, als Herzog Georg von Bayern-Landshut die Polenprinzessin Hedwig heiratete.
- Sorbische Traditionen | Christina Czybik widmete sich der Tracht und den Traditionen der Sorben in der sächsischen Lausitz. Als nationale Minderheit in Deutschland bewahrt sich das westslawische Volk über Jahrhunderte hinweg die eigene Sprache und ihre Traditionen.
- Der Berg der Kreuze | Wie Religionen die Gesellschaft prägen, illustriert die Reportage von Fabian Tegeler, der zum "Berg der Kreuze" in Litauen fuhr und Menschen porträtierte, die als Zeichen des Dankes ein Kreuz an den katholischen Wallfahrtsort gebracht haben.
- Lutherland | Jörg Gläscher begab sich auf die Suche nach der Präsenz des Protestantismus im "Lutherland". und porträtierte Geistliche und Gläubige in Mitteldeutschland.
- Der letzte Elbfischer von Hamburg | Wie eng Handwerk, Natur und Umwelt miteinander verbunden sind, zeigt Philipp Reiss: Er begleitete einen der letzten Elbfischer in Hamburg.
- Transhumanz | Ludwig Watteler dokumentierte den Schafübertrieb von Südtirol über den Alpenhauptkamm nach Österreich.
Der Wandel des Mediums Fotografie in der Ausstellung
- Kunsthandwerk in Panama | Vera Nowottny arbeitete für ihre Serie über das Kunsthandwerk, die Mola-Nähkunst, in Panama mit einer Lochkamera.
- São Teotónio schläft nie | Barbara Wimmer-Bulin dokumentierte die Ladenkultur in Portugal mit einer Mittelformatkamera.
- MEN of STYLE | Marcus de Winter setzte in seiner Reportage über die Hamburger Gesellschaft der Zimmerer- und Schieferdeckergesellen auf Schwarz-Weiß-Bilder.
- Vogelschießen | Tomas Engel setzte bei seiner Darstellung des Schützenfestes der Harburger Gilde auf Blitzlicht.
Verzeichnis der Fotograf*innen
- Hannah Aders: Aplec del Caragol - Schneckenfestival,
- Petra Arnold: Der letzte Gäulchesmacher im Odenwald,
- Kai Bergmann: Oberndorf,
- Christina Czybik: Without you, there is no us,
- Nathalie Daoust: Ancestrial Sounds,
- Chiara Dazi: Wandertage,
- Marcus de Winter: MEN of STYLE,
- Evangelische Jugend im Dekanat Neu-Ulm: Die Kultur der Evangelischen Jugend,
- Stephan Elsberger: Landshuter Hochzeit 1475,
- Tomas Engel: Vogelschießen,
- Miriam Ferstl: Goldland,
- Ulla Franke: Jugend in Deutschland,
- Katharina Gebauer: Orchesterreise,
- Jörg Gläscher: Lutherland,
- Nanna Heitmann: Weg vom Fenster - Das Ende einer Ära,
- Carsten Kalaschnikow: Afrotürken,
- Cordula Kelle-Dingel: Mit dem Schäfer unterwegs,
- Ulrike Klumpp: Die Flößerzunft in Altensteig im Schwarzwald,
- Lukas Kreibig: Die Drey Scheenschte Dääg,
- Mathias Marx: Camino,
- Magnus Mayer & Nicolas Martin-Beaumont: Tölzer Leonhardifahrt,
- Gabriele Neumaier: Rund um den Bierbauch,
- Vera Nowottny: Gusarmalo,
- Christoph Otto: Das Dorf der Schlangen,
- Philipp Reiss: Der letzte Elbfischer von Hamburg,
- Leonard Rössert: Fischfang vor Stromboli,
- Leonie Schottler: Schwäbisch-alemannische Fastnacht,
- Ralf Siegele: Apokries Naoussa,
- Christina Stohn: Höllental und Himmelreich,
- Fabian Tegeler: Der Berg der Kreuze,
- Snezhana von Büdingen: Permer Frost,
- Ludwig Watteler: Transhumanz,
- Jürgen Weiland: Hebammenwesen,
- Sandra Weller: Psicoballet,
- Barbara Wimmer-Bulin: São Teotónio schläft nie,
- Oliver Wolff: Schwingen.
MATERIAL ZUR AUSSTELLUNG

In unserem Online-Shop finden Sie ein umfangreiches Materialpaket zur Themenbereich immaterielles Kulturerbe:
- Bildband zur Ausstellung Kultur.Erben
- Tafel-Ausstellung
- Toolkit mit Artikeln und Linktipps als PDF zum Download

Unser Toolkit Immaterielles Kulturerbe enthält Artikel und Linktipps zu verschiedenen Themen rund um immaterielles kulturelles Erbe.

Material für Ihre Pressearbeit
Auf unserer Presseseite finden Sie allgemeine Infos zur Pressearbeit und Medienberichte über unsere Ausstellungen
Impressum
Die Ausstellung "KULTUR.ERBEN" wurde von ausstellung-leihen.de konzipiert und erstellt.
Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
Fotografien: siehe Verzeichnis
Grafisches Konzept und Umsetzung: Christian Topp
Presse: Christina Argilli
Vertrieb: Claudia Schreck