Die Foto-Ausstellung "Gesichter der Nächstenliebe"
Nächstenliebe ist ein großes Wort. Meist nennen wir den Begriff im Zusammenhang mit Hilfsaktionen in Krisengebieten oder medienwirksamen Einsätzen. Doch hat Nächstenliebe viele Gesichter. Sie kann religiös oder weltlich motiviert sein, sich um einen Einzelnen kümmern oder einer Gruppe von Menschen helfen.
Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Mensch einem anderen Menschen hilft. Wenn er in Krisenzeiten über sich hinauswächst, dann steht das oft für eine Haltung, die immer auch ein Handeln zur Folge hat.
23 Fotografinnen und Fotografen zeigen in der Ausstellung "Gesichter der Nächstenliebe" Momente des bedingungslosen Füreinanderdaseins. Die Fotoreportagen animieren die Betrachter dazu, selbst aktiv zu werden und sich zu engagieren.
Laden Sie hier unseren Flyer zur Ausstellung herunter:
Impressum
Die Ausstellung "Gesichter der Nächstenliebe" wurde von einem Team von ausstellung-leihen.de konzipiert und erstellt.
Kuratorin: Dr. Rieke C. Harmsen
Fotografien: siehe Verzeichnis weiter unten
Grafisches Konzept und Umsetzung: Christian Topp
Presse: Christina Argilli
Vertrieb: Claudia Schreck
Buchen Sie hier die Ausstellung "Gesichter der Nächstenliebe".
Sie haben noch Fragen?
Auf unserer FAQ-Seite finden Sie viele Antworten.
Oder wenden Sie sich direkt an unser Team:
Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.
Abteilung Crossmedia (cme)
Telefon: +49 (0) 89 / 1 21 72-153
E-Mail: ausstellungen@epv.de
Ausstellung "Nächstenliebe"
- Umfang: 40 Tafeln à 60 x 80 cm in Farbe und Schwarz-Weiß, empfohlen wird eine Ausstellungsfläche von rund 50 qm
- Material: Alu-Dibond-Tafeln mit Aufhängung aus Metall, Nylon-Abhängesets mit Bilderhaken.
- Verpackung: Zwei Transportkisten aus Aluminium mit Rollen und Verschluss, Maße je 85 x 45 x 85 cm, Gewicht je ca. 63 kg
- Anlieferung: Sie können die Ausstellung selbst bei uns abholen. Auf Anfrage organisieren wir gerne für Sie den Transport über eine Spedition.
- Begleitmaterial: Auf der Materialseite zur Ausstellung finden Sie weiterführende Informationen.
- Rahmenprogramm: Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Veranstaltungsreihe. Laden Sie zum Beispiel eine Fotografin, einen Fotografen oder eine der Kuratorinnen zu einem Vortrag vor Ort oder einem interaktiven Online-Live-Vortrag ein. Auf unserer Preise-Seite finden Sie unter dem Punkt "Zusatzleistungen" unser ganzes Angebot.
- Werbematerial: Sie erhalten nach erfolgter Buchung eine Druckvorlage, mit der Sie Werbeplakate für die Ausstellung erstellen können. Gerne übernehmen wir auch das für Sie - von der Gestaltung Ihrer Flyer, Einladungskarten und Plakate bis zum Druck. Auf unserer Preise-Seite finden Sie unter dem Punkt "Produktion von Werbematerialien" unser ganzes Angebot.
- Leihgebühr: ab 16,- Euro pro Tag zzgl. Speditionskosten und Mehrwertsteuer
Foto- und Bildband Nächstenliebe
Das christliche Gebot der Nächstenliebe und die Menschenrechte prägen bis heute unsere demokratische Gesellschaft. Doch wie äußert sich die Nächstenliebe heute? In dem Bildband “Gesichter der Nächstenliebe” gehen 23 zeitgenössische Fotografinnen und Fotografen der Frage nach, wo und wie sich Nächstenliebe in unserer Gesellschaft zeigt. Ihre Fotoreportagen widmen sich den Notleidenden und Helfern, der gelebten Nachbarschaftshilfe, dem ehrenamtlichen Engagement von Einzelpersonen sowie kleinen und größeren Hilfsaktionen in aller Welt.
Rieke C. Harmsen (Hg.): Gesichter der Nächstenliebe. Zeitgenössische Fotografien.
ISBN 978-3-532-62879-9
113 Seiten, vierfarbig, 17 x 24 cm
Preis 12,- Euro zzgl. MwSt.
Der Katalog kann in unserem Shop unter diesem Link bestellt werden.
Das Plakat "Gesichter der Nächstenliebe" kann kostenlos für die Werbung verwendet werden.
Das Plakat "Gesichter der Nächstenliebe" kann kostenlos für die Werbung verwendet werden.
Das Plakat "Nächstenliebe" kann kostenlos für die Werbung verwendet werden.
Verzeichnis der Fotografinnen und Fotografen
- Anne Ackermann: PORTRAITS of CONSOLATION,
- Anna Maria Blümcke: Gut Adolphshof,
- Thomas Byczkowski: Was für eine Familie,
- Barbara Veronika Donaubauer: "Ein schöner Mensch, ein toller!",
- Edith Drentwett: Geben und Nehmen,
- Domenic Driessen: Hotel INNdependence,
- Arez Ghaderi: Melody,
- Robert Götzfried: Lockdown Diaries,
- Stephan Grumbach: Magenfreude,
- Pia Pascale Heer: KIMI,
- Therese Kietzmann: Barber Angels Brotherhood,
- Natascha Küderli: Das verborgene Gold,
- Inga Alice Lauenroth: Guten Morgen,
- Thomas Lohnes: Helfer im Ahrtal,
- Eduardo Navarro: Das gewisse Etwas,
- Dirk Opitz: Wo Verständnis wächst,
- Lena Reese: Engagement zeigen,
- Angelina Schlosser: Nichts trennt uns,
- Peggy Stahnke: hautnah,
- Clara Lucie Stöhr & Nadine Waibl: Essensausgabe,
- Christa Sturm: #SurFace,
- Martin Zinggl: Im Angesicht der Armut.
Beispiel für eine Hängung der Ausstellung