Die Frankfurter Dokumentarfotografin Sandra Weller hat 2023 das Stipendium des Lagois-Fotowettbewerbs “Klimagerecht leben” gewonnen. Ihre Fotoreportage über die Solarenergie in Ghana ist Teil einer Ausstellung, die vom 6. bis 31. Oktober 2023 in der Evangelischen Stadtakademie München zu sehen ist. Die Ausstellung ist Teil des Programms zum Klimaherbst.
Living Climate Justice
How can we live "climate justice"? The photo exhibition on the topic of climate justice presents photographies by 19 photographers from all over the world. They document the causes and consequences of climate change and show projects and initiatives that point to possible solutions.
The exhibition ranges from local initiatives in Germany to globally networked climate projects. Topics on display include social justice, nature conservation, water scarcity, biodiversity and climate science.
Auf dieser Seite haben wir Informations- und Arbeitsmaterialien zur Ausstellung "Geschichte der Pressefotografie: Der Fotograf Hans-Rainer Fechter" zusammengestellt. Die multimedialen Inhalte unterstützen Sie, Ihre Schulklasse, Konfirmanden, Jugendgruppe oder Gemeinde dabei, mehr über die Geschichte der Pressefotografie zu erfahren.
Haben Sie noch weitere Empfehlungen? Dann schreiben Sie eine Mail an ausstellungen@epv.de.
Kennen Sie schon die Seite mit unseren Publikationen im Ausstellungs-Shop?
Dort können Sie alle Artikel erwerben, die wir als Extras zu unseren Ausstellungen anbieten: Bildbände, Bücher, Magazine oder einzelne Poster.
Das Projekt "Gern Gesehen", das die Partizipation von Sinti und Roma stärken möchte, hat eine lobende Erwähnung des Förderpreises "Münchner Lichtblicke" erhalten. Ein Anliegen der gemeinnützigen Organisation kairosis, die das Projekt ins Leben gerufen hat, sei es nach eigenen Angaben, das Schweigen über den Genozid an der Minderheit zu brechen, neue Erinnerungsformen zu erproben und Sinti und Roma miteinander zu vernetzen.
Wie können wir "Klimagerecht leben"? Die Foto-Ausstellung zum Thema Klimagerechtigkeit präsentiert Fotoreportagen von 19 Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt. Sie dokumentieren die Ursachen und Folgen des Klimawandels und zeigen Projekte und Initiativen, die Lösungswege aufzeigen.
Die Ausstellung schlägt einen Bogen von lokalen Initiativen in Deutschland bis hin zu weltweit vernetzten Klimaprojekten. Zu den Themen, die gezeigt werden, zählen soziale Gerechtigkeit, Naturschutz, Wasserknappheit, Biodiversität und Klimawissenschaft.